1976 - 1977 |
Studium an der Technischen Universität Dresden, Sektion Maschinenbau und Fertigungstechnik (Abbruch) |
1977 |
Produktionstätigkeit und Ausbildung zum Teilfacharbeiter für Rinderproduktion in der LPG (T) Mihla |
1977 - 1982 |
Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin (Dipl. Agr. Ing.) |
1982 - 1987 |
Wissenschaftlicher Assistent am Wissenschaftsbereich Haustiergenetik und Kleintierzucht in der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig (Promotion zum Dr. agr.) |
1987 - 1991 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Abteilung Rinderzucht Clausberg |
1990 -1991 |
Ergänzungsstudium Agrarmanagement an der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Fachhochschule Weihenstephan |
1991 - 1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Thüringen Jena, Fachbereich Tierproduktion Clausberg |
1994 - 2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Referent für Betriebswirtschaft an der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Jena, Abteilung Ökonomie |
seit 2019 |
Referent für Betriebswirtschaft am Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) Jena, Abteilung Ländliche Entwicklung, Agrarstruktur und Förderung |
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...