Das nachfolgende Manuskript wurde von Gerhard Breitschuh für einen Vortrag anlässlich des 14. Symposiums Mensch - Umwelt - Landwirtschaft der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaft zu Erfurt am 04. Juni 2015 in Erfurt verwendet.
Nutztierhaltung in einer nachhaltigen Landwirtschaft
Die Tierhaltung in Deutschland dient vor allem dazu, den aktuellen nationalen Bedarf an tierischen Erzeugnissen zu decken. Meinungen, dass dieser viel zu hoch sei einschließlich der aktuellen Diskussion, die aus gesundheitlichen bzw. ethisch-moralischen Gründen eine Reduzierung bzw. den Verzicht auf tierische Nahrungsmittel fordert, sind keine landwirtschaftlichen Fragestellungen. Die Landwirtschaft kann sich nur am Bedarf absetzbarer Produkte orientieren und die Struktur und den Umfang der Tierhaltung an diesem ausrichten.
...
Bitte lesen Sie weiter unter: Tierhaltung 08 GB 2015 09 12 .pdf (1263096)
___________________________________________________________________________________________________
Das nachfolgende Manuskript wurde von Gerhard Breitschuh für einen Vortrag anlässlich des Ehrenkolloquiums aus Anlass des 85. Geburtstags von Dr. Arthur Spengler am 09.01.2015 in Halle verwendet.
Kriterien tierverträglicher Landwirtschaft – Milchviehhaltung - KTL
Gerhard Breitschuh, Lothar Jäkel, Manuel Geyer und Thorsten Breitschuh
Das Tierschutzgesetz fordert im § 11 (8) (Tierschutzgesetz, 2006) von allen Tierhaltern eine Eigenkontrolle zur Tiergerechtheit. Professionell geführte Betriebe unterliegen der Milchleistungsprüfung, verwenden Herdenmanagement-programme und Aufzeichnungen der veterinärmedizinischen Betreuung, die alle wesentlichen Informationen zur Analyse und Bewertung der Tierverträglichkeit beinhalten. ...
Bitte lesen Sie weiter unter: KTL-Manuskript 03 GB 220515.doc (2412032)
____________________________________________________________________________________________________
Thomas Blaha bemüht sich gemeinsam mit sieben weiteren Fachkollegen mit der Stapelfelder Erklärung um die Versachlichung des öffentlichen Diskurses über das Tierwohl.
Stapelfelder Erklärung
Zur Versachlichung des öffentlichen Diskurses über das Tierwohl - Landwirte nicht einseitig an den Pranger stellen -
Die Stapelfelder Erklärung begrüßt ausdrücklich die neue Aufmerksamkeit in der Gesellschaft für die Notwendigkeit, bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs den Tierschutz und das Tierwohl unserer landwirtschaftlichen Nutztiere nachhaltig zu verbessern. Die öffentliche Diskussion darüber bietet die Chance, zu mehr Akzeptanz der landwirtschaftlichen Tierhaltung und zu besseren Lösungen für Mensch und Tier zu gelangen.....
Bitte Lesen Sie weiter unter:
Stapelfelder Erklärung_Landwirte nicht einseitig an den Pranger stellen_Juli 2015.docx (20399)
___________________________________________________________________________________________________
Steffen Hoy erläutert in einem Interview mit Thomas Wengenroth die Fakten und Argumente pro und kontra Kastenstände in der Sauenhaltung. Er verdeutlicht die Notwendigkeit die verantwortungsvolle Abwägung komplexer Wirkungszusammenhänge
Bitte anschauen unter
https://www.youtube.com/watch?v=tFNYXvULud8
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...