Dr. agr. Günther Curdt
* 12.09.1927 in Naumburg /Saale;
Arbeits- und Betriebswirtschaft
1949 |
Abitur, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Soldat und Kriegsgefangener, landwirtschaftliche Lehre, Landwirtschaftschulen in Bad Köstritz und Triptis |
1949 – 1951 |
Höhere Landbauschule in Eisenach (Staatlich geprüfter Landwirt) |
1951 – 1963 |
Sachbearbeiter für Arbeitsnormung in der Thüringer Landesanstalt für Betriebs-und Arbeitswirtschaft, danach Außenstelle Jena des DAL-Institutes für Betriebswirtschaft Gundorf |
|
Mitarbeiter im Institut für Landwirtschaft Versuchs- und Untersuchungswesen Jena |
|
Tätigkeit in der Außenstelle Jena des Akademieinstitutes für Grünland- und Moorforschung Paulinenaue |
1963 – 1971 |
Abteilungsleiter im Landwirtschaftlichen Institut des Bezirkes Erfurt, |
1972 – 1976 |
Mitarbeiter i n der Kooperation Oßmannstedt (Kreis Weimar) und Aufbauleiter der 1200er Milchviehanlage Pfiffelbach. |
1976 – 1992 |
Fachschullehrer an der Agraringenieurschule Stadtroda |
Ergänzende Materialien:
Rubach G. 1997: Laudation zum 70. Geburtstag von Günther Curdt in TLL-Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (ISSN 0944-0348) Heft 2/1997, S. 7/8
Curdt Günther TLL 311 20250707.pdf (42909)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...