Dr. phil. Friedrich (Fritz) Wilhelm Moszeik * 19.04.1869 in Königsberg, Preußen; † 01.02.1923 in Weimar, Thür. Agrarpädagogik, Finanzverwaltung
|
||
|
Studium der Landwirtschaft an der Univ. Königsberg |
|
|
Lehrer an der Landwirtschaftsschule in Kappeln (1896 Promotion zum Dr. phil. an der Univ. Jena) Lehrer an der Großherzogl. Sächsischen Karl-Friedrich-Ackerbauschule in Zwätzen bei Jena; die Schule hatte 1885 fünf hauptamtliche und sechs Hilfslehrer |
|
1898 – 1901 |
Direktor dieser Einrichtung |
|
1901 – 1905 |
Generalsekretär der Landw. Zentralstelle für das Großherzogtum Sachsen in Weimar |
|
1905 – 1909 |
Regierungskommissar für die landw. Zentralstelle des Großherzogtums als Vertreter der Staatsregierung mit ständiger Aufsicht über diese Stabsstelle, |
|
1909 – 1914 |
Berufener Regierungskommissar für die neue Landwirtschaftskammer und weiter die Verbindungsperson zur Staatsregierung in Weimar (1913 Titel „Vortragender Rat“ im Finanzdepartement) |
|
1914 – 1923 |
Geheimer Finanzrat und vortragender Rat in der Finanzabteilung. Es entsprach einem Abteilungsleiter im Finanzministerium |
|
|
|
|
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H., 2022: Friedrich Moszeik in Marwinski, „Lebenswege in Thüringen“, Sechste Sammlung (Entwurf)
Moszeik, Fritz Lebenwege 313 202528.pdf (115705)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...