Dipl. Landwirt Friedmar Müller
* 15.03.1944 in Noßwitz, Vogtl.,† 28.02.2025 in Elsterberg, Vogtl.
Agrarverwaltung, Landentwicklung und Flurneuordnung
1962 – 1963 |
Landwirtschaftliches Praktikum in Trinwillershagen mit Facharbeiterabschluss |
1963 – 1968 |
Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Diplomlandwirt), inclusive Sonderstudium für Anwendung mathematischer Methoden in der Landwirtschaft an der MLU Halle. |
1968 – 1973 |
Stellvertretender Leiter des Organisations- und Rechenzentrums des Rates für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft Gera |
1973 – 1990 |
Vorsitzender der LPG Moschwitz und des Kooperationsrates Gommla |
1991 – 2004 |
Leiter des Flurneuordnungsamtes Gera, ab 2003 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung |
1991 – 2004 |
Vorsitzender des Thüringer Berufsverbandes Landwirtschaft und ländlicher Raum e. V. |
Ergänzende Materialien:
Unger, H. 2003: Interview mit Friedmar Müller in Breitschuh, G. et al 2005: Thüringer Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung Deutschlands, - 1990 bis 2004, Verband für Agrarforschung und Bildung Thüringen e.V. Jena-Zwätzen, S. 248 - 253
Müller Friedmar VAFB 313 20250522.pdf (96353)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...