Prof. Dr. med. vet. habil. Wilhelm Nöller
*10.06.1890 in Großliebringen b. Arnstadt, † 24.09.1964 bei Schleusingerneundorf b. Hildburghausen
|
|
1910 – 1912 |
Studium der Tierheilkunde an der Preuß. Tierärztlichen Hochschule (TiHo) in Berlin |
1912 – 1914 |
Fortsetzung des Studiums an der TiHo München (Promotion zum Dr. med. vet.) |
1914 – 1918 |
Veterinäroffizier im 1. Weltkrieg, Entwicklung einer wirksamen Methode zur Bekämpfung der Pferderäude |
1919 – 1921 |
Mitarbeiter, dann Vorsteher der Protozoenabteilung am Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten an der Uni. Hamburg; (Habilitation für „Angewandte Protozoenkunde“) |
1921 – 1926 |
Berufung als Ordinarius für Pathologische Anatomie und allgemeine Pathologie an der TiHo Berlin |
1926 – 1933 |
Professor für Parasitenkunde und veterinärmed. Zoologie und Direktor des ersten derartigen Instituts Deutschlands |
1933 |
Versetzung in den Ruhestand mit politischem Hintergrund |
1934 – 1956 |
Praktischer Tierarzt in Stadtilm |
Ab Juli 1945 |
kurzzeitig Verantwortlicher Tierarzt für Thüringen, später als Kreistierarzt in Arnstadt |
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H. 2015 in Marwinski, Wilhelm Nöller, in „Lebenswege in Thüringen“, Fünfte Sammlung, Jena, Nr. 459, S. 224-229.
Nöller, Wilhelm Lebensw 311 20250526.pdf (102001)
Boettcher, H., Raupp, M. 2025; Wilhelm Nöller in Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien: „Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin“
Nöller, Willhelm Hohenh 311 20250526.pdf (47659)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...