Dr. agr. Anton, Werner
*27.12.1912 Kleinrettbach b. Erfurt, † 6.2.1995 Erfurt
Schweinezucht, Tierhygiene
1919 – 1931 |
Schulbesuch, Abitur in Gotha |
1931 – 1934 |
Ausbildung zum Industriekaufmann in Erfurt |
1934 – 1940 |
Tätigkeit in Industriebetrieben |
1940 – 1946 |
Krieg und Gefangenschaft |
1946 – 1948 |
Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb (15 ha) |
1948 – 1958 |
Landwirt, Sattelschweinzüchter |
1958 – 1965 |
Genossenschaftsbauer, LPG-Vorsitzender, |
1965 – 1967 |
Kreiszootechniker beim Kreislandwirtschaftsrat Erfurt-Land |
1967 – 1969 |
Mitarbeiter der Bezirkstierklinik im späteren BIV Bad Langendsalza |
1970 – 1977 |
Abteilungsleiter Forschung, später Dozent für Tierhygiene an der Ingenieur-schule „Kurt Neubert“ in Beichlingen |
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H.: 2012: Lebenslauf von Dr. Werner, Anton für die „Züchtermappe“ im Deutschen Schweinemuseum Ruhlsdorf b. Teltow
Anton Werner Ruhlsdorf 313 20250525.pdf (80437)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...