Staatlich geprüfter Landwirt Emil Beyersdorfer
* 17.03.1914 in Rieth b. Heldburg, Krs. Hildburghausen, † 30.03.1998 in Gera
Landwirt, Verwalter, Amtsleiter, Cornwallzüchter, LPG-Vorsitzender
|
Ausbildung durch Winterschulung im LWA Hildburghausen (Staatl. geprüfter Landwirt) Leitung verschiedener landw. Betriebe, zuletzt Gutsinspektor im Kreis Greiz |
1946 – 1948 |
Tierzuchtassistent am Tierzuchtamt Gera |
1948 – 1949 |
Leiter des Tierzuchtamtes Gera |
1949 – 1950 |
Leiter der Tierzuchtinspektion Thüringen Ost |
1950 – 1955 |
Mitarbeiter im landw, Betrieb Willy Halbauer, Sorge-Settendorf |
1955 – 1960 |
Übernahme des Betriebes Halbauer in Sorge-Settendorf |
1960 – 1 979 |
Mitglied und Vorsitzender der LPG Typ I Sorge-Settendorf, danach Mitglied und Brigadier für Tierzucht und -produktion in der LPG Typ III |
1980 |
Altersrentner |
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H., 2007: Entwicklung der Schweinezucht in den Kreisen Gera und Greiz,
Deutsches Schweinemuseum Ruhlsdorf b. Teltow; Archiv bei der Interessengemeinschaft der Schweinehalter (IGS) Thüringen;
Boettcher, H. 2007: Beruflicher Werdegang von Emil Beyersdorfer für die „Züchtermappe“ im Deutschen Schweinemuseum Ruhlsdorf b. Teltow.
Beyersdorfer Emil Werdegang 312 20250809.pdf (68853)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...