* 26.05.1947 in Rieth, ✝ 30.06.2018 in Förtha
Tierhaltung, Landtechnik, Landwirtschaftliches Bauen, Rinder- und Schweinehaltung
1961 - 1965 |
Besuch der Erweiterten Oberschule und zeitgleich Lehre als Landmaschinen-/Traktorenschlosser (Abitur, Berufsabschluss) |
1965 - 1970 |
Studium an der TU Dresden, Fachrichtung Landmaschinentechnik (Dipl.-Ing.) |
1970 - 1975 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierzuchtforschung Dummerstorf, Abt. Melkverfahren |
1975 - 1991 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Abteilung Rinderzucht Clausberg (1977 Promotion zum Dr. Ing. Landtechnik) |
1992 - 1994 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Thüringen Jena, Fachbereich Tierproduktion Clausberg, Standortverantwortlicher |
1994 - 2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Referent für Rinderhaltung an der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Jena, Abteilung Tierproduktion Clausberg |
ab Mai 2010 |
Ruhestand |
Ergänzende Materialien:
Anonym 2018: Nachruf auf Günter Beyersdorfer von seinen „Clausberger“ Kollegen des Referates 520 Tierhaltung; unveröffentlichtes Material
Beyersdorfer Günter Nachr 313 20250801.pdf (70390)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...