*12.03.1953 in Quesnitz, Krs. Zeitz,
Betriebswirtschaft
1973 – 1976 |
Direktstudium Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Diplom-Agraringenieur) |
1976 – 1978 |
LPG Pflanzenproduktion „Orlatal“ Oppurg (Brigadeleiter) |
1978 – 1982 |
Aspirantur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dr. agr.) |
1982 – 1984 |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wissenschaftlicher Assistent) |
1986 |
LPG Pflanzenproduktion „Orlatal“ Oppurg (Leiter für Pflanzenschutz und Düngung) |
1986 – 1991 |
LPG Pflanzenproduktion „Orlatal“ Oppurg (Produktionsleiter) |
1991 – 1992 |
Landgenossenschaft Oppurg e.G. (Stellv. Vorstandsvorsitzender) |
1992 – 1994 |
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Thüringen (Wiss. Mitarbeiter) |
1994 – 2018 |
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena (Referatsleiter) |
2019 – 2022 |
Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (Referent) |
Ergänzende Materialien:
Ritschel, P. Unger, H. 2022: Laudatio aus Anlass der Verabschiedung von Joachim Degner in den Ruhestand, unveröffentlichtes Material
Degner Joachim Lau 314 20250730.pdf (77979)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...