Dr. agr. Günther Franke * 22.02.1934 in Kleinneundorf, Kreis Saalfeld; Pflanzenernährung, Düngung
|
|
1948 – 1960 |
Lehrausbildung und Mitarbeit im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb |
1957 – 1961 |
Fernstudium an der Fachschule Triptis (Staatlich geprüfter Landwirt) |
1961 – 1968 |
Versuchstechniker am Institut für landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen Jena und im Landwirtschaftlich-chemischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1964 – 1968 |
Fernstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Diplomlandwirt) |
1969 – 1991 |
Wiss. Mitarbeiter der Abteilung Agrochemische Untersuchung und Beratung (ACUB) des Institutes für Pflanzenernährung Jena |
1992 – 1999 |
Wiss. Mitarbeiter der Abteilung Untersuchungswesen der LUFA Jena |
Ergänzende Materialien:
Kerschberger, M. 2000: Laudation zum 70. Geburtstag von Günther Franke in TLL-Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (ISSN 0944-0348) Heft 8/2000, S. 17/18
Franke, Günther TLL 312 20250707.pdf (123696)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...