Schäfermeisterin Gebriele Peißker
* 05.10.1947 in Neustadt/Orla
Schafzucht und -haltung
1964 – 1968 |
Lehre als Wirtschaftskauffrau, danach Buchhalterin in Neustadt (Orla) |
1976 |
Anstellung in der LPG Triptis mit Tätigkeit als Schäferin auf dem elterlichen Hof, später Wechsel in die Schafhaltung der LPG Geroda in Schönborn, |
1985 – 1987 |
Landwirtschaftsschule in Pößneck, anschließend Schäferschule in Wettin bei Halle |
1988 |
Schäfermeisterprüfung |
seit 1991 |
Vorstandsmitglied des Thüringer Landfrauenverbandes und als Vorstandsmitglied auf Bundesebene im Ausschuss für Familien- und Sozialpolitik |
1991 |
Weiterbildung Computernutzung |
1992 – 1993 |
ABM-Stelle in dem Projekt „Landfrauen geben Lebenshilfe". |
Ergänzende Materialien:
Unger, H. 2003: Interview mit Gabriele Peißker in Breitschuh, G. et al 2005: Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg und Wiedervereinigung, Verband für Agrarforschung und Bildung Thüringen e.V. Jena-Zwätzen, ISBN 3-00-005288-7 S. 118 - 121
Peißker Gabriele VAFB 313 20250804.pdf (59845)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...