– 1949 |
Landwirtschaftliche Lehre |
1951 – 1952 |
Ackerbauberater |
1952 – 1954 |
Fachschule Weimar |
1952 – 1962 |
Versuchstechniker/-leiter im Institut für landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen Jena |
1954 – 1960 |
Fernstudium an der Karl-Marx-Universität (KMU) Leipzig |
1963 – 1964 |
Leiter der Außenstelle Jena des Instituts für Acker- und Pflanzenbau Müncheberg |
1965 – 1969 |
Wiss. Assistent am Institut für Acker- und Pflanzenbau der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1969 Promotion (Vertiefung der Ackerkrume)) |
1970 – 1990 |
Wiss. Mitarbeiter im Bereich Jena des Forschungszentrums für Bodenfruchtbarkeit (FZB) Müncheberg (1978 Promotion B (Bodenbearbeitung) ab 1991 Dr. habil.) |
1991 – 1990 |
Mitarbeiter de WISMUT GmbH (Haldensanierung |
1990 |
Ruhestand |
Ergänzende Materialien:
Unger, H., 2000: Laudation zum 70. Geburtstag von Ulrich Pittelkow in TLL-Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege
in Thüringen (ISSN 0944-0348) Heft 8/2002, S. 15/16
Pittelkow TLL 313 20250517.pdf (64297)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...