Prof. Dr. agr. habil. Dieter Roth |
|
1954 – 1959 |
Studium der Landwirtschaft an der Universität Leipzig |
1960 – 1961 |
Grünlandagronom der MTS Schmiedefeld |
1961 – 1969 |
Assistent, Oberassistent am Institut für Melioration und Grünland der FSU Jena |
1965 |
Promotion „Nutzung von trockenen Südhangweiden“ |
1969 |
Habilitation „Stickstoffdüngung von Flussaue und Vorgebirgsgrünland“ |
1970 – 1989 |
Abteilungsleiter und wissenschaftlicher Abteilungsleiter für Pflanzenwasserversorgung und Beregnung im Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit, Bereich Jena |
1982 |
Berufung zum Professor der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
1991 – 1994 |
Fachbereichsleiter für Agrarraumgestaltung und Agrarökologie der LUFA Jena |
1994 – 2001 |
Fachgruppenleiter Agrarökologie |
Ergänzende Materialien
Breitschuh, Gerhard 2001: Laudatio zur Verabschiedung von Dieter Roth in den Ruhestand am 04.10.2001; in TLL-Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (ISSN 0944-0348) Heft 13/200, S 11/12
Roth Verabschiedung 312 20250416.pdf (71050)
Boettcher Hartmut und Raupp Manfred 20251: Dieter Roth; Hohenheimer Lexikon der Agarbiografien: "Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin"
Roth Dieter Hohenh 304 20250410.pdf (38397)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...