Prof. Dr. phil. Johannes (Hans) Ewald Bernhard Settegast * 04.07.1852 in Oszkarten, Heydekrug, Ostpreußen, † 03.07.1936 in Bad Köstritz, Thür.. |
|
Abitur am Gymnasium in Memel (Kleipeda) |
|
|
Studium der Landwirtschaft an den Universitäten in Königsberg und Berlin sowie der Chemie in Tübingen |
|
1878 |
Promotion mit einem chemischen Thema zum Dr. phil. |
|
1879 |
Lehrer, nach einem Semester Direktor der Landwirtschaftsschule in Brandis bei Leipzig |
|
1881 |
Gründung eines privaten Landwirtschaftsinstituts in Ronneburg (Htm Sachsen-Altenburg) bei Gera |
|
1886 – 1910 |
Verlegte er das Institut nach Köstritz (Ftm Reuß jüngere Linie) und Umbenennung in „Obst- und Gartenbauschule“ |
|
1910 – 1927 |
Erhebung der bisherigen Lehranstalt für Gartenbau in eine „Höhere Gärtner-Lehranstalt“ mit Anerkennung als staatliches Abschlussexamen. |
|
1911 |
Ernennung zum Professor |
|
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H., Raupp, M. 2025; Johannes Settegast in Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien: „Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin“
Settegast Hans Hohenhr 311 20250523.pdf (40370)
Boettcher, H., 2022: Johannes Settegast in Marwinski, „Lebenswege in Thüringen“, Sechste Sammlung, Manuskript
Settegast Hans Lebenswege 311 20250523.pdf (45445)
Hans Settegast in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Settegast
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...