Prof. Dr. agr. habil. Otto Siegl * 29.8.1927 Märzdorf b. Komotau, Nordböhmen, TschSR, † 14.3.2011 in Chemnitz, Sachs.
|
– 1951 |
Studium der Landwirtschaft an der Uni Rostock (Diplomlandwirt) |
1952 – 1964 |
Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle, ab 1962 am Institut für Tierhaltung Knau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
1954 – 19664 |
Leiter der neu errichteten staatlichen Mastprüfungsstation für Schweine am südlichen Ende des Gutsgartens |
1965 – 1990 |
Leiter des Konsultationspunktes, zugleich Abteilung für die technologische Forschung auf dem Gebiet der Schweineproduktion in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Zusammenarbeit mit Instituten der UdSSR und Bulgariens, Verfahrensentwicklung der industriemäßigen Schweineaufzucht und -mast |
1982 |
Ernennung zum wiss. Abteilungsleiter und Professor der AdL |
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H., Raupp, M. 2025; Clemens Klitsch in Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien: „Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin"
Siegl, Otto Hohenh 311 20250523.pdf (43577)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...