Prof. Dr. agr. habil. Rudolf Steuckardt
* 10.10.1927 in Herbsleben, Thür.
|
Abitur |
|
1949 – 1952 |
Landw. Lehre |
|
1952 – 1955 |
Studium der Landwirtschaft an der FSU Jena (Diplomlandwirt) |
|
1955 – 1964 |
Assistent am Institut für Pflanzenzüchtung in Dornburg (1959 Promotion zum Dr. agr., FSU Jena) |
|
1960 – 1964 |
Oberassistent am Institut für Pflanzenzüchtung in Dornburg |
|
1964 – 1972 |
Wiss. Abteilungsleiter am DAL-Institut für Pflanzenzüchtung in Bernburg |
|
1972 – 1990 |
Hauptsaatzuchtleiter der Zuchtstation im VEG (P) Gotha-Friedrichswert |
|
1980 |
Verdienter Züchter. |
|
1988 |
Verleihung des Professorentitels durch die AdL |
|
1978 |
Verdienstmedaille der Ungarischen Landwirtschaft |
|
Ergänzende Materialien:
Boettcher, H. u. Raup, M. 2025; Laudation für Rudolf Steuckardt in Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien: „Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin“.
Steuckardt, Rudolf Hohenheim 311 20250520.pdf (83468)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...