1942 – 1949 |
Landwirtschaftliche Lehre und Facharbeitertätigkeit, unterbrochen 1945 durch Einzug in den Reichsarbeitsdienst |
1950 – 1951 |
landwirtschaftliche Fachschule Weimar |
1951 – 1953 |
Hauptsachbearbeiter für Bodenuntersuchungen, Dünge- und Futtermittel im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft |
1953 – 1962 |
Oberreferent-Assistent-Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Leitung der Bodenuntersuchung für Thüringen im Institut für landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen (LVU) Jena der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) |
1953 – 1958 |
Landwirtschaftliches Fernstudium an den Universitäten Leipzig und Jena |
1963 – 1979 |
Abteilungsleiter Agrochemische Untersuchungen im Institut für Pflanzenernährung (IPE) Jena der AdL. (1964 Promotion A - Bodenuntersuchungen) |
1967 |
Ernennung zum Wissenschaftlicher Abteilungsleiter |
1979 – 1990 |
Direktor des Agrochemischen Untersuchungs- und Beratungsdienstes (ACUB) im IPE Jena (1984Habilitation, Systematische Bodenuntersuchungen, Ernennung zum Professor der AdL) |
1990 |
Emeritierung (gesundheitlich bedingt) |
Ergänzende Materialien:
Krause, O. 1998: Laudatio zum 70. Geburtstag von Bodo WITTER anlässlich des Ehrenkolloquiums am 19.11.1998, unveröffentlicht
WITTER lau 70 313 20250702.pdf (83231)
Krause, O. 2010: Trauerrede für Bodo Witter am 16.10.2010, unveröffentlicht
Witter Trauerrede 312 20250702.pdf (50331)
König, V. und Krause O. 2010: Nachruf für Bodo Witter, unveröffentlicht
Witter Nachruf König 312 20250702.pdf (44577)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...