Die ausführlichen Fragen und Antworten finden Sie unter: BioD 57 20160215.pdf (324,7 kB)
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens und definiert sich durch die Vielfalt der drei Ebenen Ökosysteme, Arten und Gene sowie deren Wechselwirkungen*): Änderungen der äußeren Bedingungen bewirken einen Anpassungsdruck, der die Artenvielfalt modifiziert. Anliegen der Evolution ist mithin nicht der Artenerhalt, sondern die Artenänderung. Das daraus erwachsende Konfliktpotenzial zwischen den Akteuren erfordert die sachliche Abwägung und weniger schlagwortartige Behauptungen, wie nachfolgende Bespiele zeigen. *) www.biodiversitaet2010.ch/wissen/definition/ |
Behauptet wird: |
Fakt ist: |
Auf Bio-Äckern kommen deutlich mehr Wildkraut- und Tierarten vor als auf konventionellen - was wenig verwundert, da keine Herbizide, Pestizide und leicht lösliche Handelsdünger eingesetzt werden und die Fruchtfolgen vielfältiger sind. Gerade für Ackerwildkräuter - hier steht bundesweist jede zweite Art in mindestens einem Bundesland auf der Roten Liste - kann Öko-Landbau praktizierten Artenschutz demonstrieren. |
In den 1960er Jahren, auf deren Ertragsniveau der Öko-Landbau stehengeblieben ist, war die Biodiversität flächendeckend größer. Seitdem haben sich in Gunstgebieten die Erträge verdreifacht. Dort kann es keine Integration von Kultur- und Wildarten geben. Hier sind im Sinne der Segregation gesonderte Biotope zu erhalten bzw. einzurichten, die für die Regionen eine Mindestausstattung an Biodiversität sichern. |
Schon heute werden über 50 % der für die menschliche Ernährung benötigten Nahrungsenergie lediglich aus drei Pflanzenarten (Mais, Reis, Weizen) erzeugt. Andere Kulturpflanzenarten werden entsprechend weniger genutzt. |
Dies ist global so, handelt es sich doch dabei um das Brotgetreide für eine wachsende Erdbevölkerung. In Deutschland hat der Getreideanteil in den letzten Jahrzehnten nicht zugenommen, auch wenn der Anteil anderer Getreidearten zu Gunsten von Weizen reduziert wurde. |
Die Zukunft der Vielfalt von Flora und Fauna ist abhängig von einer familienbäuerlichen Landwirtschaft. www.bundniedersachsen.de/nc/Pressemitteilungen/detail/artikel/mehr-vielfalt-in-der-agrarlandschaft-umweltminister-wenzel-erhaelt-uelzener-erklaerung-auf-hof-tue/ |
Sicherlich ist das Erscheinungsbild einer "kleinstrukturierten" (bäuerlichen') Bewirtschaftung vielfältiger. Allerdings entspricht eine derartige Bewirtschaftung immer weniger den Anforderungen, die heute an die Landwirtschaft gestellt werden. |
Die industrielle Landwirtschaft erzeugt reichlich billige Nahrung, hat aber in den reichen Ländern die bäuerliche Landwirtschaft weitgehend zerstört, ... , sie zerstört Böden und verändert den Stickstoff- und Phosphatkreislauf der Erde. www.oekosystem-erde.de/html/indusrielle_Landwirtschaft html_02 |
Dass die industrielle Landwirtschaft die Böden zerstört, wird seit 40 Jahren behauptet, dennoch steigen Erträge und Bodenfruchtbarkeit weiter. Der N-Kreislauf der Erde ist weitgehend geschlossen. Ausgangs- und Endpunkt ist der Luftstickstoff. Daran ist nichts zu verändern. Einen Phosphatkreislauf gibt es nicht. Hier gilt es, jegliche Verschwendung zu vermeiden und die Wiedergewinnung (Knochen, Flusssedimente, Abwasser) zu forcieren. |
Die Nahrungsbereitstellung für eine wachsende Menschheit ist prioritär und verlangt Produktionsmethoden, die Bild und Biotopcharakter der entstehenden Kulturlandschaft und damit die Artenvielflalt einschneidend verändern. Um eine Mindestausstattung an Biodiversität zu gewährleiten, ist ein konstruktives Miteinander von Landwirten, Landschaftsplanern und Naturschützern unabdingbar. |
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...