Was ist Fakt in der Landwirtschaft ?

Humus

Wie viel Humus braucht der Boden?

Martin Körschens, Gerhard Breitschuh und Hans Eckert                        01.06.2013 / 01.04.2024

Die Reproduktion der organischen Bodensubstanz wird mit der Humusbilanzierungsmethode des VDLUFA bewertet. Langjährig ausgeglichene bzw. positive Humussalden sind sichere Anzeichen eines optimalen Humusgehalts. Dessen Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit ist Anlass genug, die Humusbilanzierung als Teil einer ordnungsgemäßen Landwirtschaft verbindlich zu fordern.

Die Autoren greifen mit dem Themenpapier folgende Fragen und Behauptungen auf:

  1. Welche Aufgaben erfüllt der Humus unserer Böden?
  2. In welcher Größenordnung bewegen sich die Humusgehalte unterschiedlicher Bodenarten?
  3. Wann spricht man von einer Humusverarmung?
  4. Gibt es Untersuchungen in Deutschland, die die Entwicklung der Humusgehalte landwirtschaftlich genutzter Böden über längere Zeiträume beurteilen?
  5. Ist eine langjährige positive Humusbilanz ausreichend, um den Humusgehalt zu erhalten oder ist die Bodenuntersuchung der bessere Ansatz?
  6. Wie lässt sich ein optimaler Humusgehalt definieren und ist die Forderung „je mehr, desto besser" berechtigt?
  7. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft formuliert in einer Mitteilung an den Rat und das Europäische Parlament „Böden mit einem Gehalt an organischer Substanz von weniger als 3,6 % befinden sich im Vorstadium der Wüstenbildung". Ist diese Pauschalaussage gerechtfertigt?
  8. In der vorgelegten Studie der „Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften" (2012), zum Thema „Bioenergie – Möglichkeiten und Grenzen" wird ausgeführt, dass „die Ackerböden in der EU-25 seit geraumer Zeit jährlich etwa 3 % ihres Kohlenstoffs verlieren und deshalb mehr Stroh auf den Feldern verbleiben müsse“. Wie sind diese Aussagen zu bewerten?
  9. Was ist notwendig, um die Arbeiten zur Präzisierung der Humusbilanzierung zu forcieren?
  10. Welche Bedeutung hat der Boden für den Klimaschutz und kann er, wie vielfach angestrebt, als Kohlenstoffsenke dienen?

Themenpapier:  TP 05 Humus 214 20240401.pdf (384493)

Ergänzende Materialien:

  1. Körschens, M., 2013: Humus und Klimawandel Vortrag anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin am 25. Januar 2013 
    Körschens Humus und Klimaänderung, Grüne Woche 2013.pdf (655,6 kB)
  2. Körschens, M., 2013: Brief an den Präsidenten der Leopoldina vom 18.Juni 2013
    Körschens Leopoldina II.pdf (114 kB)

Auf der Unterseite "Identifizierung" können Sie diesem Themenpapier zustimmen und einsehen, welche Personen sich bereits identifiziert haben.

 

Kontakt

Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh

info@AgrarFakten.de

Talsteinstraße 9
07751 JENA

03641 426927

Durchsuchen

Neue Liste

Landwirtschaft und Energiewende

  Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...

Der THG-Saldo ist entscheidend

Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...

© 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von Webnode