Fakten zum besseren Verständnis der komplexen Landwirtschaft
Landwirtschaftliches Grundwissen für „Agrarspezialisten“ in Politik, Medien und Öffentlichkeit 15.09.2020
Die öffentliche Meinung zur modernen Landwirtschaft ist geprägt von der Vorstellung, mit klein strukturierten Familienbetrieben wären die aktuellen Probleme der Landwirtschaft am besten zu lösen.
Die Versorgungssicherheit mit qualitativ hochwertigen, gesunden und preisgünstigen Nahrungsmitteln wird dabei mit der gleichen Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, wie die Kritik an eben dieser leistungsfähigen modernen Landwirtschaft auch ohne ausreichende Sachkenntnis erfolgt.
Nachfolgend versuchen die Autoren, Landwirtschaft sachkompetent zu erläutern und dabei vor allem das komplexe Wirkungsgefüge einer nachhaltigen Landwirtschaft verständlich zu vermitteln.
Die wichtigsten Ergebnisse sind in folgenden Kernaussagen zusammen gefasst:
· Die effiziente und umweltverträgliche Landnutzung jedes Hektar Agrarfläche ist unverzichtbar.
· Die produzierenden Landwirte wählen die standortspezifisch optimale Betriebsform,
-größe und Bewirtschaftungsintensität.
· Landwirte sind zur aktiven Einhaltung der staatlich bestimmten Toleranzbereiche für
Umwelt-, Sozial- und Tierverträglichkeit verpflichtet.
· Gewünschte extensive Wirtschaftsweise (Agrarumweltmaßnahmen, Öko-Landbau) bis hin
zu Flächenstilllegung erfordern grundsätzlich staatliche Vergütungen.
· Ausgeglichene bis leicht positive Nährstoffsalden sichern den Erhalt der Ertragsfähigkeit
der Böden und damit deren dauerhafte Nutzungsmöglichkeit.
· Optimale Gestaltung von Düngung und zielgerichteter Pflanzenschutz sind unverzichtbar zur
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, für eine nachhaltige Landwirtschaft sowie für die <<<<<
Optimierung der Stoffflüsse zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Voraussetzung für eine hohe
Wirksamkeit der organischen Dünger ist eine Tierbesatzdichte von < 1,5 GV/ha.
· Fruchtwechsel ist ein Garant für die optimale Nutzung der Gratisfaktoren der
Natur und deshalb unverzichtbar.
. Nachhhaltige Intensivierung entlastet den CO2-Gehalt der Atmosphäre.
Lesen Sie weiter unter: Landwirt 27 GB 20201031.pdf (214,2 kB)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...