Gunstwirkungen Biologischer Anbaupraktiken – Was ist daran wahr?
Behauptet wird: „Biologische Anbaupraktiken sparen Wasser, bauen Humus auf,
mindern den Klimawandel und helfen den Ärmsten, sich vielseitig zu ernähren.“
Behauptet von: Christiane Grefe in "Der Preis für unseren Geiz"
veröffentlicht in: DIE ZEIT Nr. 27, Seite 34 vom 28.Juni 2018
Die faktenbegründeten Argumente der Agrarfakten-Autoren lesen sie bitte hier:
Gunstwirkungen Bio-Landbau 12 20180712.pdf (75154)
Landwirtschaft im Spiegel von Wissenschaft, Politik und Medien
Die Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten hinsichtlich Effizienz und Umweltverträglichkeit nachweislich sehr große Fortschritte gemacht. Sie steigerte die Erträge und die Nahrungsmittelqualität, erhöhte die Bodenfruchtbarkeit, verringerte den Einsatz von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln je Produkteinheit und trug zur Landschaftspflege und zum Umweltschutz bei.
Politiker, Journalisten, aber auch Wissenschaftler versuchen seit geraumer Zeit, dem Verbraucher das Gegenteil zu vermitteln, insbesondere was die nachhaltige Bodennutzung und deren Wirkung auf den Klimawandel betrifft.
Die Medien vermitteln vielfach ein negatives Bild von der Landwirtschaft. Unbewusst, aber auch bewusst, werden Landwirte als „Wasserverschmutzer“, „Bodenzerstörer“, „Tierquäler“, „Klimasünder“ usw. stigmatisiert. Sie erzeugen beim Verbraucher Angst und Verunsicherung. Scharlatane finden in den Medien ein dankbares Betätigungsfeld.
Seit 2013 setzen sich 26 Wissenschaftler mit der öffentlichen Wahrnehmung und Bewertung der Landwirtschaft in den Medien kritisch auseinander. Inzwischen wurden auf diese Weise 195 Fragen in 18 thematisch geordneten Agrarfaktenpapieren kontrovers behandelt (www.agrarfakten.de).
Mit dem Format „Agrarfakten-Extra“ erfolgt eine kontinuierliche Auseinandersetzung zwischen Falschmeldungen, Halbwissen, Zeitgeist, Mainstream und wissenschaftlich belegten Positionen.
Die Autoren greifen dazu immer wieder veröffentlichtes Halbwissen und Falschmeldungen in der Rubrik „Behauptet wird“ auf und entgegnen in der Rubrik „Fakt ist“ unter Angabe von Beweisquellen.
Die Autoren sind überwiegend Senioren und somit unabhängig. Sie arbeiten ehrenamtlich und mit hoher Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, verfügen über umfangreiche Sachkenntnis und jahrzehntelange Erfahrung. Die meisten Autoren sind Landwirte und mit der landwirtschaftlichen Praxis bestens vertraut.
Innerhalb des Autorenteams finden umfangreiche fachliche Abstimmungen statt. Veröffentlicht werden die Gegenüberstellungen stets erst, wenn mindestens fünf Wissenschaftler als Mitautoren auftreten bzw. sich mit diesen schriftlich identifiziert haben.
Bisher sind Agrarfakten-Extra zu folgenden Themen erschienen:
Gunstwirkungen biologischer Anbauverfahren Gunstwirkungen Bio-Landbau 12 20180712.pdf (73,4 kB)
Klimaschutzplan KSP-L-01 Duengung 2016 03 15.pdf (165,4 kB)
Massentierhaltung AF Extra Massentierhaltung 18 20151203.pdf (105,9 kB)
Alarm auf dem Acker AF Extra-ZDF Film 11 GB HE 091013.pdf (51,9 kB)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...