Was ist Fakt in der Landwirtschaft ?

Monokultur? Gibt es in der Deutschen Landwirtschaft Monokultur?

 

Die landwirtschaftlich relevanten Begriffe Reinkultur, Mischkultur, Monokultur und Dauerkultur werden trotz vorhandener Definitionen in der Öffentlichkeit häufig - unbewusst oder auch bewusst - irreführend verwendet. Insbesondere mit dem Begriff Monokultur wird oft missbräuchlich umgegangen.

Dazu beantworten Manfred Munzert (Freising), Gerhard Breitschuh (Jena) und Ortwin Krause (Jena) folgende Fragen:

  1. Mit welchen Begriffen arbeitet die Agrikultur und wie sind diese definiert? 

  2. Gibt es im deutschen Ackerbau Monokultur und wie kann Monotonie im Agrarraum vermindert werden?

  3. Weshalb dominiert systematischer Fruchtartenwechsel (Fruchtfolge) im Ackerbau?

  4. Wodurch wird die Vielflat der Fruchtarten beeinflusst?

  5. Gibt es Zielvorstellungen und Ergebnisse zur Kulturartenvielfalt im Ackerbau Deutschlands?

  6. Fazit

Lesen sie die Anworten und Begründungen hier: Monokultur 21 20201217.pdf (396271)

Kontakt

Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh

info@AgrarFakten.de

Talsteinstraße 9
07751 JENA

03641 426927

Durchsuchen

Neue Liste

Landwirtschaft und Energiewende

  Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...

Der THG-Saldo ist entscheidend

Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...

© 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von Webnode