Die Entwicklung von Landwirtschaft und Landtechnik beeinflussen sich gegenseitig. So hat sich mit zunehmender Mechanisierung in der Regel auch die Technologie der Produktionsprozesse verändert – sie wurde „mechanisierungsgerecht“. Mit der Automatisierung der landwirtschaftlichen Produktion setzt sich dieser Prozess entsprechend fort. Seit dem Übergang vom Sammler und Jäger zur Landbewirtschaftung und Viehhaltung wurden Arbeitskräfte für das Handwerk und später für die Industrielle Produktion freigesetzt. Andererseits fanden Handwerk und Industrie ein zunehmendes Betätigungsfeld in der Bereitstellung von Geräten und Maschinen für die Landwirte.
1. Wann und wie begann die verstärkte Mechanisierung in der landwirtschaftlichen Produktion?
2. Was waren und sind die wesentlichen Effekte der Mechanisierung?
3. Was sind die wesentlichen Unterschiede in der industriellen und der landwirtschaftlichen Produktion?
4. Gibt es in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion analoge Etappen wie für die industrielle Entwicklung?
5. Was sind wesentliche Defekte der derzeitigen Produktionstechnik?
6. Erfordert der Schritt in Richtung Landwirtschaft 4.0 einen Paradigmenwechsel?
Lesen Sie die Antworten unter: AF Landtechnik 19 20200524.pdf (671532)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927