Der Humus-Saldo ist die Differenz zwischen den natürlichen Humusverlusten und der bewirtschaftungsabhängigen Zufuhr von organischer Substanz.
Der Humussaldo wird in kg Corg (Humus-C) /ha*a ausgewiesen und auf die bewirtschaftete Ackerfläche bezogen (LF minus (Grünland + Brache)). Zusätzlich erfolgt eine Angabe der betrieblichen Humusreproduktion (Corg-Zufuhr / Corg-Verlust x 100).
Ziel ist ein langjährig ausgeglichener bis leicht positiver Humus-Saldo, um den Gehalt an organischer Bodensubstanz zu erhalten.
Im Sinne einer umweltverträglichen Landwirtschaft wird im KUL*)-Verfahren als tolerabel akzeptiert, wenn der Humussaldo zwischen -75 kg Corg/ha*a und +300 kg Corg/ha*a beträgt.
*)KUL-Kriterien umweltverträglicher Landbewirtschaftung; Datenspeicher mit bundesweit mehr als 900 Betriebsauswertungen mit ca. 800.000 ha für 500 Betriebe (siehe agrarfakten.de/Umweltverträglichkeit).
Ist der Humus-Saldo im Mittel von 1994 bis 2017 in bundesweit 900 KUL-Betriebsauswertungen (ca. 800.000 ha) ...?
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...